Die „Efterskole“, ein sehr dänisches Konzept
„Komm nach Dänemark auf eine Efterskole!“, schrie mich der Flyer an. Ich wusste ja nicht, was eine Efterskole war, aber ich konnte sehen, dass es irgendeine Art Internatsschule war.
„Komm nach Dänemark auf eine Efterskole!“, schrie mich der Flyer an. Ich wusste ja nicht, was eine Efterskole war, aber ich konnte sehen, dass es irgendeine Art Internatsschule war.
Kindersendungen sind ein fantastisches Medium für Sprachlerner. Sie sind sprachlich meistens einfach gestrickt, und man erhält viele visuelle Hinweise darüber, was gerade passiert.
Das dänische Gesundheitssystem funktioniert an ein paar Stellen anders als in Deutschland – von Notruf & Bereitschaftsdienst bis e-Rezept und digitaler Patientenakte. Ich habe mir daher die Mühe gemacht, einen Guide zusammenzustellen, den du als kostenloses PDF erhalten kannst.
Hinweis: Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder verfügbar.
Egal ob du nach Dänemark auswanderst, oder nur Urlaub machst. Früher oder später kann es immer wieder mal passieren, dass du zum Arzt musst. Und dabei gibt es einige Dinge, welche man beachten sollte, denn viele Abläufe im Gesundheitswesen gestalten sich anders, als man es aus Deutschland gewohnt ist.
Die beste Art, eine Sprache zu lernen, ist es sie zu sprechen. Aber wie stellt man das an? Das ist die Lücke, welche ich mit meinen Sprachcafé Angebot schließen möchte.
Diesmal geht es um Horrorgeschichten. Das Ziel dieser Lektion ist es also, eine kurze Horrorgeschichte zu schreiben und dabei etwas über die Erzählstruktur und Merkmale von Horrorgeschichten zu lernen.
Grundsätzlich ist es in der deutschen Sprache so, dass man zusammengesetzte Wörter zusammen schreibt. Also aus Kopf und Hörer wird Kopfhörer.
Hier ist ein kleines Aufgabenblatt, welches den Satzbau und die wichtigsten Wortklassen beschreibt. Dabei lernen wir auch die dänischen Begriffe für einige Wortarten. Zum Beispiel udsagnsord, navneord und tillægsord.
Wenn man einen beliebigen Klassenraum an einer Schule besucht, wird man feststellen, dass mit grosser Wahrscheinlichkeit ein oder mehrere Schüler anwesend sind. Dies überrascht nicht, denn es wird angenommen, dass die Prävalenz von ADHS in Deutschland bei ca. 4,7% liegt. Ander ausgedrückt: Jede 20. Person hat diese Form der Neurodiversität.
Wenn wir etwas lesen oder hören, versucht unser Gehirn immer automatisch Bilder zu dem Inhalt zu bilden.
Wir können mit Hilfe von Adjektiven und Adverbien die „Bildmaschine“ im Gehirn gezielt ansprechen.