Bildanalyse – Kunstgeschichte im Überblick
Immer wenn wir uns mit geschichtlichen Epochen beschäftigen, wird uns auffallen, dass jede Epoche bestimmte Merkmale in sich trägt. Dies gilt natürlich auch für die Kunstgeschichte.
Immer wenn wir uns mit geschichtlichen Epochen beschäftigen, wird uns auffallen, dass jede Epoche bestimmte Merkmale in sich trägt. Dies gilt natürlich auch für die Kunstgeschichte.
Das Wort Analyse stammt aus dem griechischen, und bildet sich aus den Silben ‘ana’, was soviel bedeutet wie auf/öffnen, und ‘lyse’, was lösen oder aufbinden bedeutet. Die Analyse ist also der Prozess des Aufbindens. Man versucht ein komplexes Thema in seine Einzelteile aufzulösen,
Reime sind besondere Wortarten, welche es uns ermöglichen die Sprache auf sehr kreative Weise zu nutzen. Kurzgesagt sind Reime Wörter, welche ähnlich klingen, wenn man sie ausspricht. Indem wir lernen mit Reimen zu arbeiten, können wir unseren Wortschatz erweitern, und uns kreativ betätigen.
In dieser Lektion lernen wir, wann wir das oder dass einsetzen . Auch Muttersprachler verwechseln gerne die beiden Wörter. Dabei gibt es eine einfache Methode um die richtige Schreibweise herauszufinden.
Sommer, Sonne, Strand. Jeder hat einen Bezug zum Thema Urlaub. Umso wichtiger ist es, zu lernen wie man ausgiebige Gespräche zum Thema führt und über seine Urlaubserlebnisse berichten kann. Dabei gibt es ein paar grammatische Besonderheiten, mit denen wir uns beschäftigen sollten. Dies sind insbesondere Präpositionen und Relativsätze. Nebenbei lernen wir auch neues Vokabular zum…
Jeder Lehrer wurde schon einmal mit der Frage „Warum soll ich das lernen?“ konfrontiert. Wahrscheinlich hast du diese Frage auch selbst in der Schule gestellt. Eine Antwort, die oft gegeben wird, lautet, dass das Thema später Teil einer Prüfung sein wird.
Diese Antwort ist natürlich technisch korrekt. Aber sie ist nicht befriedigend. Sie impliziert, dass das einzige Ziel des Lernens darin besteht, eine Prüfung zu bestehen.
Für mich ist das nicht gerade motivierend.
Wahrscheinlich weißt du bereits, wie Lesen dein Schreibvermögen verbessern kann. Aber wusstest du, dass Lesen dich auch zu einem besseren Lehrer machen kann?
Regelmäßiges Lesen hat viele Vorteile, von denen einige direkt dazu beitragen können, deine Fähigkeiten in der Vermittlung von Lerninhalten zu verbessern. In diesem Beitrag werde ich dir einige Beispiele dafür geben, warum Lesen für die Arbeit als Lehrer wichtig ist, und dir einige Leseempfehlungen geben.
Indem Schüler eigene Texte erstellen, entdecken sie, dass sie durchaus dazu in der Lage sind komplexe Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in Schriftform zu fassen. Dieses Erfolgserlebnis steigert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, was wiederum einen positiven Einfluß auf die Motivation zum Lernen hat.
Eine Szene ist ein Texttyp, welcher meistens der Fiktion zugeordnet werden kann. Am geläufigsten ist der Begriff Szene wahrscheinlich im Zusammenhang mit Theaterstücken, oder Filmen. Und wenn du mal überlegst, was eine Szene in diesem Zusammenhang bedeutet, kannst du auch sehr schnell einige wesentliche Merkmale entdecken.
Wenn wir nur auf die negativen Dinge fokussieren entgehen uns wichtige Details. Nämlich die Details, die uns Potenzial für positive Entwicklung aufzeigen können.