Däne im Herzen
Aus einem Jahr wurden zwei. Dann zehn, zum Schluss 25. Es ist also kein Wunder, dass ich mich als Däne im Herzen betrachte.
Aus einem Jahr wurden zwei. Dann zehn, zum Schluss 25. Es ist also kein Wunder, dass ich mich als Däne im Herzen betrachte.
Die dänische Sprache machte es uns etwas einfacher, als andere Sprachen. Zumindest solange wir über die Gegenwart reden. Da greift nämlich die Regel vom nutids -r, oder vom Gegenwarts -r, wie die Dänen es nennen.
Ich finde, wir sollten mal darüber reden, was dich beim Zahnarzt in Dänemark erwartet. Insbesondere, wenn du vorhast auszuwandern, solltest du wissen, was auf dich zukommt.
„Komm nach Dänemark auf eine Efterskole!“, schrie mich der Flyer an. Ich wusste ja nicht, was eine Efterskole war, aber ich konnte sehen, dass es irgendeine Art Internatsschule war.
Kindersendungen sind ein fantastisches Medium für Sprachlerner. Sie sind sprachlich meistens einfach gestrickt, und man erhält viele visuelle Hinweise darüber, was gerade passiert.
Das dänische Gesundheitssystem funktioniert an ein paar Stellen anders als in Deutschland – von Notruf & Bereitschaftsdienst bis e-Rezept und digitaler Patientenakte. Ich habe mir daher die Mühe gemacht, einen Guide zusammenzustellen, den du als kostenloses PDF erhalten kannst.
Hinweis: Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder verfügbar.
Egal ob du nach Dänemark auswanderst, oder nur Urlaub machst. Früher oder später kann es immer wieder mal passieren, dass du zum Arzt musst. Und dabei gibt es einige Dinge, welche man beachten sollte, denn viele Abläufe im Gesundheitswesen gestalten sich anders, als man es aus Deutschland gewohnt ist.
Die beste Art, eine Sprache zu lernen, ist es sie zu sprechen. Aber wie stellt man das an? Das ist die Lücke, welche ich mit meinen Sprachcafé Angebot schließen möchte.
Diesmal geht es um Horrorgeschichten. Das Ziel dieser Lektion ist es also, eine kurze Horrorgeschichte zu schreiben und dabei etwas über die Erzählstruktur und Merkmale von Horrorgeschichten zu lernen.
Grundsätzlich ist es in der deutschen Sprache so, dass man zusammengesetzte Wörter zusammen schreibt. Also aus Kopf und Hörer wird Kopfhörer.