Dänisch lernen mit Kindersendungen
Als ich mit 14 Jahren nach Dänemark zog, war ich mit der Realität konfrontiert, dass zwar viele Dänen Englisch sprechen konnten, aber ich letztendlich die Sprache dennoch so schnell wie möglich lernen musste. Denn viele Alltägliche Abläufe fanden auf Dänisch statt. Und dort entdeckte ich die Wirksamkeit von Kindersendungen und anderen Medien für Kinder zum Sprachenlernen. Bevor ich näher auf diese Methode eingehe, ist aber erstmal Storytime.

Auf der Efterskole, wo ich zur Schule ging, lernte ich Johanna kennen. Sie wurde eine gute Freundin von mir. Was Johanna auszeichnete war, dass sie, obwohl sie genau so alt war wie ich, fließend und fehlerfrei Deutsch sprechen konnte. Der Grund lag aber nicht daran, dass Johanna deutschsprachige Familienmitglieder hatte, welche ihr die Sprache beigebracht hatten. Nein, es war banaler als das. Johanna kam nämlich von Falster, der Insel im Süden Dänemarks, welche man unweigerlich überquert, wenn man Dänemark per Fähre vom deutschen Festland aus erreichen will.
Und weil Johanna so nah an der deutschen Grenze wohnte, war es möglich bei ihr zu Hause deutsches Fernsehen und Radio zu empfangen. Genau das wusste Johanna schon als kleines Kind für sich zu nutzen, und sie schaute immer wieder die Sendung mit der Maus, Sesamstraße auf Deutsch, und andere Kindersendungen, welche man damals im deutschen Fernsehen so ansehen konnte. Durch diese permanente Exponierung an die deutsche Sprache, gelang es Johanna also diese Sprache für sich zu entschlüsseln.
Jetzt könnte man natürlich argumentieren, dass Kinder Sprachen ja eh viel leichter lernen als Erwachsene. Oder vielleicht war Johanna auch besonders Intelligent. Vielleicht war es auch beides. Ich weiß es nicht. Aber ich weiß eines ganz bestimmt. Auch mich haben Kindersendungen beim Dänisch lernen maßgeblich unterstützt. Was ist das, was Kindersendungen so besonders macht?