Relevanz ist ein wichtiger Antrieb im Lernprozess

image_pdfimage_print
Wahrgenommene Relevanz hat großen Einfluss auf kognitive Lernprozesse
Wahrgenommene Relevanz hat großen Einfluss auf kognitive Lernprozesse

Heute möchte ich über ein wichtiges Konzept beim Lernen sprechen: Relevanz.

Jeder Lehrer wurde schon einmal mit der Frage „Warum soll ich das lernen?“ konfrontiert. Wahrscheinlich hast du diese Frage auch selbst in der Schule gestellt. Eine Antwort, die oft gegeben wird, lautet, dass das Thema später Teil einer Prüfung sein wird.

Diese Antwort ist natürlich technisch korrekt. Aber sie ist nicht befriedigend. Sie impliziert, dass das einzige Ziel des Lernens darin besteht, eine Prüfung zu bestehen.

Für mich ist das nicht gerade motivierend.

Wenn du einen Moment darüber nachdenkst, wirst du erkennen, wie wichtig die Frage ist. Wie wissen wir, dass das, wofür wir viel Zeit und Mühe aufwenden, langfristig wirklich von Bedeutung ist? Schließlich ist unsere Aufmerksamkeit in diesen modernen Zeiten eine wertvolle Währung.

Wie immer ist die Antwort nicht einfach. Wie das alte Sprichwort sagt: „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“

Aber wir wissen aus der Forschung, dass die wahrgenommene Relevanz eines Themas oder Fachgebiets das kognitive Lernen erheblich verbessert. Diese Erkenntnis zu nutzen bedeutet, dass wir als Lehrer die Verpflichtung haben, den Dingen, die wir lehren, Relevanz zu verleihen.

Wie man die Relevanz erhöht

Wie können wir dann den wahrgenommenen Wert oder die Relevanz für den Schüler erhöhen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten.

  • Verbindung des Themas mit realen Zusammenhängen
  • Auf die eigenen und die Erfahrungen und subjektiven Realitäten der Schüler zurückgreifen
  • Stärkung der Dialektik zwischen Theorie und Praxis

Verbindung des Themas mit realen Zusammenhängen

Finde Beispiele dafür, wo der Inhalt in der Praxis verwendet wird. Lass die Schüler wissen, wie diese Fähigkeit ihnen außerhalb des Klassenzimmers zugutekommen kann. Verwende Experimente, Untersuchungen und praktischen Unterricht. Überlege zum Beispiel, wo Kenntnisse über Trigonometrie relevant oder sogar unverzichtbar sind. Welche konkreten Anwendungen können wir finden?

Zögere nicht, deinen Schülern dies mitzuteilen oder sie sogar zu ermutigen, selbst Beispiele zu suchen, was wiederum einen wahrgenommenen Relevanzwert für sie schafft. Noch besser, können wir dies selbst in die Praxis umsetzen? Wie wäre es, wenn die Schüler den Fahnenmast auf dem Schulhof messen?

Auf die eigenen und die Erfahrungen und subjektiven Realitäten der Schüler zurückgreifen

Einer meiner Schüler war früher besessen von Landwirtschaft und Traktoren. Daher versuchte ich oft, Wege zu finden, das Fachgebiet mit der Relevanz der Führung eines Bauernhofs in Verbindung zu bringen (Ja, man muss wissen, wie man die Fläche berechnet, um die Ernteproduktion angemessen zu planen). Fast jedes Thema oder Fachgebiet hat eine Relevanz für die reale Welt. Die Welt ist oft vernetzter, als wir denken. Versuche, dies zu finden.

Stärkung der Dialektik zwischen Theorie und Praxis

Die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt von John Deweys pädagogischer Theorie. Dies wird im untenstehenden Modell veranschaulicht.

Eine Darstellung von John Deweys Theorie für Lehren und Lernen

Der Gedanke ist, dass eine Erfahrung eine Reaktion erzwingt. Dies löst einen Prozess aus, bei dem wir die Erfahrung analysieren. Wir verbinden dann unsere Erfahrungen und Beobachtungen mit realen Beispielen. Dies ermöglicht es uns, unser Lernen in der Praxis anzuwenden, was zu neuen Entdeckungen führt. So beginnt der Kreis von Neuem.

Daraus folgt, dass wir mehr Wege finden sollten, Theorie und Praxis zu verbinden.

Beim Planen einer Lektion können und sollten wir an ein konkretes Produkt denken, das aus der Lektion hervorgehen soll, bei dem das Fachgebiet angewendet wurde. Ich lasse z.B. oft meine Schüler freie Texte erstellen, wenn sie sich mit Grammatik und Rechtschreibung auseinandersetzten sollen. Diese Wechselwirkung ist sehr wichtig und in meiner eigenen Lehrerfahrung ein wichtiger Treiber der Motivation. Dies fügt eine wahrgenommene Relevanz hinzu.

Fragen zur Inspiration

Unten habe ich einige Fragen und Überlegungen zusammengestellt, die bei der Planung deiner Lektionen helfen können.

  • Kann ich meine Schüler etwas bauen/konstruktieren/erschaffen lassen, bei dem dieses Wissen angewendet wird?
  • Wie wäre es mit einer Untersuchung, die mehr Einblicke bringen kann?
  • Kenne ich jemanden, der damit arbeitet? Können wir diese Person interviewen, um mehr Einblicke zu erhalten?
  • Wie wäre es mit einer Aufführung, die einem Publikum gezeigt wird?
  • Können wir hinausgehen und konkrete Beispiele dafür in der realen Welt finden?
  • Hat dies in irgendeiner Weise mit den Hobbys/Freizeitaktivitäten/Interessen meiner Schüler zu tun? .

Wenn du gute Geschichten zur Inspiration teilen möchtest, wie du einige dieser Methoden angewendet hast, lass es mich einfach in den Kommentaren wissen

image_pdfimage_print

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert